Unvergessliche Momente auf der Mein Schiff 6

An Bord der TUI Mein Schiff 6

Stefan Luttmann verbrachte eine wunderbar eindrucksvolle Zeit an Bord

Mit der TUI Mein Schiff 6 zu unbekannten Ufern aufbrechen und zeitgleich einen entspannten Urlaub verbringen – geht das überhaupt?

Seeluft und Espresso

Nach ihrer ersten erholsamen Nacht an Bord, genießen Sie den Sonnenaufgang auf dem Balkon oder am Fenster mit einer guten Tasse Espresso, während Sie Seeluft schnuppern und den Wind in den Haaren genießen. Wussten Sie, dass der Espresso am Morgen zum kostenlosen Service der TUI MeinSchiff Flotte gehört und in jeder Kabine erhältlich ist? So starten Sie entspannt in Ihren ersten Reisetag.

Erholung im Spa

Damit an Bord garantiert keine Langeweile aufkommt, bietet die Mein Schiff 6 einen sehr empfehlenswerten Spa- und Fitnessbereich. Während vor den Fenstern vielleicht der Regen prasselt oder Ihnen der Nebel die Aussicht versperrt, genießen Sie absolute Entschleunigung und Erholung auf mehr als 1.800 m².

Mein Tipp: Genießen Sie unbedingt die exklusiven Saunanächte mit aromatischen Aufgüssen, Gesichtsmaske, Körperpeeling und einer Rücken-Wohlfühlmassage.

Schlemmen an Bord

Rundum entspannt und entschleunigt machen Sie sich auf den Weg zu einem der kulinarischen Highlights. Wer gerne schlemmt, ist im Atlantik Klassik bei einem täglich wechselnden 5-Gänge-Menü absolut richtig. Für den kleinen Snack zwischendurch, mein Tipp: schauen Sie mal bei der Fischbude @Gosch Sylt vorbei. Hier gibt es zahlreiche leckere Klassiker von lokalen Märkten. Denn – Essen ist Lebensqualität!

Leben an Deck

Besonders schön sind die Momente, in denen Sie sich bei bestem Wetter an einem der Außendecks oder bei auffrischendem Wind gerne auch in der X-Lounge mit einem guten Buch zurückziehen können. Sie lieben Kunst und wollen Ihren Reiseeindrücken Raum geben? Im Atelier der Mein Schiff 6 kommen Kreativkünstler voll auf ihre Kosten.

Mit New York und Boston, Maine im Indian Summer haben wir bereits ein sehr besonderes Reiseziel erlebt. Für 2025 planen wir aktuell Dubai und die Sehnsuchtsziele Vietnam, Singapore, Thailand und Malaysia. Sind Sie dabei? Jetzt direkt einen der limitierten Plätze sichern!

Ihr,

Stefan Luttmann

Weitere Beiträge

Sardinien – eine Reise für die Sinne

Die Planargia Hochebene auf Sardinien - ein wunderbarer Ort für GenießerHeute entführe ich Sie auf die Planargia Hochebene entlang der mittleren Westküste Sardiniens. Auf fruchtbaren Hängen wird hier der unverwechselbare Sherry-ähnliche Malvasia di Bosa angebaut....

Meine Reise nach Bern und Luzern

Unsere Kollegin Martina für Sie unterwegs in Bern und LuzernUm die schönsten Reiseerlebnisse für Sie zu schaffen, sind wir selbst viel unterwegs. Wir wollen die Orte, Hotels und Umgebung vor Ort kennen, um unsere Reisen noch besser für Sie planen zu können. Bei meiner...

Was hilft gegen Jetlag?

Jetlag, keiner mag ihn – aber man kann ihm leider auch nicht komplett entgehen

Was man gegen das unliebsame Phänomen unternehmen oder wie man es zumindest lindern kann

Gerade bei Langstreckenflügen über Zeit- und, manchmal sogar, Datumsgrenzen, bekommt man den Jetlag leider meist zu spüren. Ganz weg zaubern kann ich ihn Ihnen leider auch nicht, aber eventuell profitieren Sie ja von dem einen oder anderen Tipp.

Da wir den Urlaub gerne in den Vereinigten Staaten verbringen, kennen wir den Jetlag nur zu gut und wissen schon um ein paar hilfreiche Dinge. Im folgenden Blog spreche ich also vom Jetlag bei Flügen gen Westen, also gegen die Zeit.

Bereits vor dem Abflug

Denken Sie sich in die neue Zeit am Urlaubsort hinein und bleiben Sie ggf. schon ein paar Tage vor Antritt der Reise etwas länger wach. Das hilft Ihrer inneren Uhr nach der Landung extrem bei der Anpassung.

Während des Fluges

Bewegen Sie sich ausreichend und versuchen Sie, sich zu entspannen. Ich versuche, selbst bei Langstreckenflügen, nach Möglichkeit nicht zu schlafen. So kommt meine innere Uhr nicht noch mehr durcheinander und ich bin, spätestens nach der Einreise, müde und freue mich auf das Hotel.

Flugzeit

Vor allem die Ankunftszeit des Langstreckenfluges schauen wir uns immer genau an. Es ist einfacher, gegen späten Nachmittag in den Vereinigten Staaten zu landen, als morgens. Und dann aber nach der Einreise und dem Abholen des Mietwagens direkt ab ins Hotel und ins Bett. So vermeiden Sie, zu frühes schlafen gehen am Urlaubsort.

Der erste Tag

Sie werden vermutlich sehr früh aufwachen und sich etwas platt fühlen – kein Problem. Gehen Sie duschen, ziehen sich an und genießen eine Tasse Kaffee oder Tee in der Sonne. Gehen Sie spazieren oder unternehmen Sie bereits einen ersten kleinen Ausflug. Wir nehmen den ersten Tag gerne dafür, die Grundversorgung an Lebensmitteln zu erledigen und entspannen ansonsten ein wenig. Wichtig: Versuchen Sie am ersten Tag keinen Mittagsschlaf zu machen und am ersten Abend nicht vor 20 Uhr ins Bett zu gehen.

Die folgenden Tage

Bereits am zweiten Tag sollten Sie merken, dass es Ihnen deutlich leichter fällt, aufzustehen und der Abend auch nicht mehr so lang wirkt. Bei mir dauert es meistens drei Tage, bis ich mich angepasst habe und zu normalen Zeiten (circa 22 Uhr Ortszeit) ins Bett gehe. Für die ersten drei Tage nehmen wir uns meistens ein kleineres oder entspanntes Programm vor. In die Vollen starten können Sie im Anschluss noch immer.

Und, wie sonst im Leben auch, gilt: Ernähren Sie sich gesund und trinken Sie wenig Alkohol.

    Und das Kind?

    Meine Tochter hatte übrigens beim Flug in die Vereinigten Staaten die kleinsten Probleme. Bereits nach einem Tag war sie vollständig an die neue Zeit angepasst. Nur den Mittagsschlaf wollte Sie mit Ihren gut 2 Jahren während des Urlaubs nicht weg lassen – das kann aber auch gut an den ereignisreichen Tagen gelegen haben. Was ich damit sagen will: Machen Sie sich um Kinder hier nicht zu viele Gedanken, die Anpassung verläuft meist mit weniger Problemen als bei uns Erwachsenen.

    Der Rückflug

    Ich persönlich habe beim Rückflug immer etwas weniger Probleme, mich wieder an die neue „alte“ Zeit anzupassen. Die meisten Flüge starten am Nachmittag von den Vereinigten Staaten in Richtung Deutschland und landen am Vormittag. Auf dem Rückflug versuche ich eigentlich immer, zu schlafen. In Deutschland wäre schließlich auch Nacht. Dennoch ist der Tag in Deutschland meistens sehr lang und ich muss mich immer zwingen, keinen Mittagsschlaf zu machen. Ideal finde ich immer, gegen 10 Uhr erst in Deutschland zu landen. Bis man dann vom Flughafen zu Hause ist und grob ausgepackt hat, ist es meist später Nachmittag. So ist die Zeit bis zum Abend nicht mehr so lang und man schafft es eher, bis 20 Uhr wach zu bleiben. Im kuscheligen eigenen Bett schläft es sich, nach so vielen neuen Eindrücken meist „wie ein Baby“. Deshalb, Wecker stellen am nächsten Morgen nicht vergessen!

    Ich bin mir sicher – mit diesen Tipps verschwindet der Jetlag auch bei Ihnen wie im Fluge und Sie können Ihre wundervolle Zeit auf einem anderen Kontinent in vollen Zügen genießen.

    Ihre Odile Born

    Weitere Beiträge

    Sardinien – eine Reise für die Sinne

    Die Planargia Hochebene auf Sardinien - ein wunderbarer Ort für GenießerHeute entführe ich Sie auf die Planargia Hochebene entlang der mittleren Westküste Sardiniens. Auf fruchtbaren Hängen wird hier der unverwechselbare Sherry-ähnliche Malvasia di Bosa angebaut....

    Meine Reise nach Bern und Luzern

    Unsere Kollegin Martina für Sie unterwegs in Bern und LuzernUm die schönsten Reiseerlebnisse für Sie zu schaffen, sind wir selbst viel unterwegs. Wir wollen die Orte, Hotels und Umgebung vor Ort kennen, um unsere Reisen noch besser für Sie planen zu können. Bei meiner...

    New York City – Gut zu wissen!

    Was gilt es, bei einer Reise in die Metropole zu beachten?

    New York City zieht Touristen in seinen Bann – dennoch gibt es ein paar Dinge, die Reisende beachten sollten.

    Anreise

    Sollten Sie einen Flug nach Newark Liberty International Airport (westlich von Manhattan) bekommen, würde ich diesen bevorzugen. Der Flughafen ist kleiner als der John F. Kennedy International Airport, einfacher und schneller mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus) zu erreichen und mit etwas Glück, erhaschen Sie beim Landeanflug einen Blick auf die Skyline von Manhattan. Falls Sie dennoch auf dem JFK landen, nehmen Sie am besten ein Taxi, denn die U-Bahn (Subway) fährt größtenteils unter der Erde und benötigt circa 1 Stunde bis zum Times Square (umsteigen nicht ausgeschlossen).

    Einreise

    Zur Einreise in die Vereinigten Staaten benötigen Sie einen Reisepass, welcher bei Ausreise noch 6 Monate gültig ist. Weiterhin benötigen deutsche Staatsbürger ein sogenanntes ESTA. Dieses muss vorab ausgestellt werden und sollte auch vor Buchung des Fluges genehmigt zurück kommen. Der ESTA-Antrag kostet 21 USD pro Person. Der Betrag ist direkt nach Ausfüllen der Dokumente online zu entrichten.

    Bei der Einreise werden Ihnen außerdem von der Boarder Patrol ein paar Fragen zu Grund der Reise und Dauer des Aufenthaltes gestellt. Gegebenenfalls müssen Sie auch noch Fingerabdrücke abgeben. Seien Sie also nicht verwundert.

    Flugzeit

    Die meisten namhaften Airlines fliegen ab den großen deutschen Flughäfen wie z.B. Frankfurt, Berlin oder München im Direktflug nach New York. Die meisten Airlines landen am John F. Kennedy International Airport im Südosten der Stadt. Die Flugzeit beträgt gute sieben Stunden für den Hinflug und etwas unter sieben Stunden für den Rückflug (dem Jetstream sei Dank).

    Frühstück im Hotel

    Der Amerikaner ist es gewohnt, in einem der zahlreichen Cafés oder Bars, um die Ecke zu frühstücken. Aus diesem Grund gibt es in den meisten Hotels und Motels oft nur einen Kaffee und ab und an noch eine Waffel oder einen Bagel. Den Rest holt man sich dann einfach unterwegs. Wer wert auf Frühstück legt, sollte nach einer Unterkunft mit „Intercontinental Breakfast“ schauen.

    Kosten

    New York City kann man günstig bereisen, wenn man die öffentlichen Verkehrsmittel nutzt und kein Hotel in Manhattan benötigt. Essen gehen sollte man bei „low budget“ auch nicht unbedingt, da ein Frühstück pro Person gerne bei 25 USD (umgerechnet gut 20 EUR) liegen kann. Taxi fahren ist mindestens so teuer, wie in Deutschland, aber man kommt auch mit der Subway schnell und einfach zu den Sehenswürdigkeiten. Hotels in Manhattan liegen bei mindestens 100 USD pro Nacht – je näher man sich in Richtung Times Square und südliches Ende von Manhattan bewegt, desto teurer sind die Unterkünfte. Wir waren bereit, etwas mehr auszugeben und dafür kürzere Wege zu den Sehenswürdigkeiten zu haben.

    Übrigens … vor unserem Rückflug haben wir am JFK International Airport ein kleines Bier bestellt – für 16 USD. Ein teureres Bier haben wir bisher nirgendwo in den Vereinigten Staaten nochmals gefunden.

    Sightseeing Pass

    Das Ticket für die Sehenswürdigkeiten kann vorab online gebucht werden, ist aber auch am Flughafen und in zahlreichen Shops erhältlich. Fühlt man sich nicht so sicher in der englischen Sprache, kann man den Pass also vor Reiseantritt bereits kaufen. Und es gibt auch eine App, welche das Ganze noch einfacher für Touristen macht.

    Bei Registrierung mit E-Mal bekommen Sie übrigens kostenlosten Zugriff auf den Metro-Plan und eine Karte mit Attraktionen. So können Sie vor Abreise ihre Tage in der Metropole planen und haben vor Ort mehr Zeit, die Sehenswürdigkeiten zu genießen.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Man kann an einem beliebigen Automaten eine sogenannte MetroCard für 1 USD kaufen. Diese Karten sind im Normalfall wiederaufladbar und sparen nerviges kramen nach Dollar-Scheinen. Öffentliche Verkehrsmittel sind in NYC verhältnismäßig günstig (eine Fahrt kostet unter 3 USD) und die Subway ist durch die Struktur Manhattans sehr einfach zu verstehen. Die Richtung der Subway wird in die Himmelsrichtungen Nord (Northbound) und Süd (Southbound) unterteilt. So kann man sich auch als Tourist leicht orientieren.

    Ortszeit

    Die Ostküste der USA ist 6 Stunden hinter uns. Ist es bei uns also 12 Uhr mittags, steht der Amerikaner langsam auf.

    Ich hoffe, diese Tipps helfen Ihnen ein wenig, bei der Planung ihrer (vielleicht) ersten Reise in die Stadt, die niemals schläft.

    Ihre Odile Born

    Wenn auch Sie das Reisefieber gepackt hat und Sie Lust auf New York City, bekommen haben, so haben wir hier eine wunderbare Reise (mit Begleitung durch die vianova-Geschäftsleitung) für Sie:

    Weitere Beiträge

    Sardinien – eine Reise für die Sinne

    Die Planargia Hochebene auf Sardinien - ein wunderbarer Ort für GenießerHeute entführe ich Sie auf die Planargia Hochebene entlang der mittleren Westküste Sardiniens. Auf fruchtbaren Hängen wird hier der unverwechselbare Sherry-ähnliche Malvasia di Bosa angebaut....

    Meine Reise nach Bern und Luzern

    Unsere Kollegin Martina für Sie unterwegs in Bern und LuzernUm die schönsten Reiseerlebnisse für Sie zu schaffen, sind wir selbst viel unterwegs. Wir wollen die Orte, Hotels und Umgebung vor Ort kennen, um unsere Reisen noch besser für Sie planen zu können. Bei meiner...

    Langstreckenflug

    Tipps & Tricks für eine entspannte Reise

    10 Anregungen damit die Zeit über den Wolken wie im Flug vergeht

    Langstreckenflüge sind anstrengend, finden Sie? Ich finde, wenn man ein paar Dinge beachtet und sich entsprechend ausstattet, kann der Langstreckenflug auch ganz schön entspannt werden. Wie Sie sich nach dem Einstieg in das Flugzeug direkt entspannt zurücklehnen, und den Flug genießen können, erfahren Sie hier

    Sitzplatz – die Qual der Wahl

    Die Plätze in der Business- oder First-Class sind leider nicht für jeden Reisenden erschwinglich. Und so stellt sich oft die Frage, welche Plätze man denn nun am besten reserviert. Wer es gerne ruhig mag, sollte auf jeden Fall in den Reihen bis Ende der Tragflächen seinen Platz reservieren. Grundsätzlich gilt – je weiter hinten im Flugzeug, desto unruhiger das Flugzeug. Bei der Wahl des perfekten Platzes spielen auch immer persönliche Wünsche eine große Rolle – laufen Sie an Bord z.B. nicht so gerne umher, suchen Sie besser einen Platz in der Nähe der Toiletten, wollen Sie es lieber ruhig haben und schlafen, ist ein Platz weiter entfernt vom Geschehen sicherlich die bessere Wahl. Denken Sie auch an die Beinfreiheit!

    Beinfreiheit

    Schauen Sie sich den Sitzplan der Maschine ganz genau an. Plätze mit etwas mehr Beinfreiheit sind auf Langstreckenflügen Gold wert. Und diese kosten nicht immer Aufpreis. Oft finden sich solche Plätze, wenn die Klasse z.B. von Business zu Economy wechselt, oder auch im Bereich von Toiletten und Catering. Mag zwar etwas anstrengend sein, wenn die Menschen vor Ihrem Platz für das WC anstehen, aber dafür haben Sie mehr Platz um sich herum. Notausgang können Sie auch oft gegen wenig Aufpreis buchen. Aber hier gilt Vorsicht! Alle Reisenden müssen über 18 Jahre alt sein, dürfen nicht schwanger sein und sollten kein Handicap haben.

    Nackenkissen

    Viele Airlines stellen auf Langstreckenflügen kleine Kissen und Decken zur Verfügung. Ich bevorzuge jedoch, mein eigenes Kissen mitzunehmen. Die Kissen der Airlines sind mir meistens nicht komfortabel genug und passen nicht einmal komplett um den Hals. Sollten Sie über den Kauf eines Kissens nachdenken, testen Sie vorab ruhig einige. Jeder empfindet schließlich anderen Dinge als angenehm. Ich persönlich habe mir ein leichtes Kissen mit einer kleinen Hülle zugelegt, welches über Memory-Schaum verfügt. Es kann superpraktisch in der Hülle verstaut und am Handgepäcks-Koffer befestigt werden.

      Nervennahrung & Getränke

      An Bord bekommen Sie selbstverständlich regelmäßig Mahlzeiten und auch Getränke angeboten. Bei vielen Airlines ist stilles Wasser über den kompletten Flug gratis. Ich habe mir angewöhnt, in der Zeit vor dem Boarding etwas Nervennahrung und Getränke zu kaufen und mit an Bord zu nehmen. Zum einen schont das den Geldbeutel, zum anderen ist die Auswahl einfach größer. Neben einer Flasche Eistee dürfen bei mir Kekse und eine Packung Kaugummis (zum Druckausgleich für die Ohren bei Start und Landung) nie fehlen. Wenn Sie einen etwas empfindlichen Magen haben, verzichten Sie besser auf kohlesäurehaltige Getränke über den Wolken.

      Tipp: Nehmen Sie Ihre eigene Flasche mit ins Flugzeug. Denken Sie nur daran, dass diese vor der Sicherheitskontrolle leer sein muss. So können Sie vor dem Abflug Wasser an einem der (oft vorhandenen) Spender gratis mitnehmen und haben an Ihrem Zielort auch immer eine Flasche dabei.

      Socken statt Schuhe

      Auch wenn mich viele Mitreisende belächeln, habe ich immer ein paar Dicke Socken im Handgepäck. Ich empfinde es als angenehmer, mit dicken Socken zu fliegen, anstatt dauerhaft meine Schuhe zu tragen (mögen sie noch so bequem sein). Und mit den Dicken Socken kann man sich an Bord problemlos auch mal die Füße etwas vertreten.

          Funktionelle Kleidung

          Grundsätzlich gilt hier für mich – bequem geht vor stylish! Ich selbst fliege zwar nicht in einer Trainingshose oder Leggins (wie man es z.B. bei den Amerikanern oder Engländern oft sieht), aber trage immer eine bequeme Jeans mit hohem Stretch-Anteil, sowie ein T-Shirt und einen Pullover oder eine Zipp-Jacke. Ideal finde ich das Zwiebelprinzip. Ich hatte schon Flüge, bei denen es an Bord tierisch kalt war und bei anderen Flügen habe ich nur geschwitzt. Wer hier nur eine Lage trägt, kann sich schnell erkälten.

          Regelmäßig aufstehen

          Beim Fliegen während meiner Schwangerschaft wurde mir zu Kompressionsstrümpfen geraten und ich habe diese auch gern an Bord getragen. Diese Strümpfe sind grundsätzlich, aber nicht ausschließlich etwas für ältere oder schwangere Menschen. Ich habe meine Strümpfe seit der Schwangerschaft immer im Gepäck um diese, bei Bedarf, anziehen zu können. Sie wiegen nicht viel und nehmen kaum Platz weg. Hier gilt für mich eindeutig – besser haben als brauchen. Ansonsten stehe ich, während des Fluges, gerne ab und an auf und laufe ein paar Meter oder dehne meine Muskulatur. Das bringt den Kreislauf wieder etwas in Schwung und hilft der Blut-Zirkulation. Und die Menschen, die komisch schauen? Die sehe ich vermutlich sowieso nie wieder.

          (Noise-Cancelling)Kopfhörer oder Ohropax

          Auf meinem Rückflug von New York nach Frankfurt hatten wir ein Baby an Bord, welches mit dem Druckausgleich Schwierigkeiten hatte – es schrie die kompletten 6 Stunden durch. Die Eltern waren verzweifelt und viele Menschen an Bord des Flugzeuges warfen dem Vater böse Blicke zu, der unaufhörlich im Flugzeug auf und ab lief und das Kind zu beruhigen versuchte. Aus diesem Grund habe ich bei einem Langstreckenflug immer genug Musik und Noise-Cancelling Kopfhörer dabei. Eine günstige Alternative sind auch die altbekannten Ohropax. Und normale Kopfhörer oder Ohrstöpsel helfen natürlich auch – Sie müssen jetzt nicht die teuren Noise-Cancelling Kopfhörer kaufen, wenn Sie nur ein oder zwei Mal im Jahr fliegen.

              Wer im Flugzeug Ruhe sucht, sollte evtl. über eine Schlafmaske nachdenken. Diese erhalten Sie aber alternativ meist auch bei den Stewardessen oder Stewards vor Ort.

              Unterhaltung an Bord – TV / Bücher/ Spiele

              Die meisten Maschinen, welche für Langstreckenflüge eingesetzt werden, sind mit einem guten Entertainment-System ausgestattet. Filme und Serien, welche die Zeit oft „wie im Flug“ vergehen lassen. Ich habe immer noch ein Buch dabei – man weiß nämlich nie, ob man nicht den einzigen Sitzplatz erwischt, an welchem das Bord-Entertainment nicht, wie gewünscht, funktioniert. Und noch ein Tipp: Kartenspiele eignen sich auch hervorragend für das Handgepäck und vertreiben die Zeit über den Wolken.

              Jetlag

              Einem Jetlag können Sie schon auf dem Flug etwas vorbeugen. Sollten Sie gen Westen fliegen, versuchen Sie, möglichst lange wach zu bleiben. Wenn Sie gen Osten fliegen, kann ein Mittagsschlaf helfen, den langen Tag am Zielort zu überstehen. Stellen Sie am besten Ihre Uhr im Flugzeug schon auf die neue Ortszeit ein und fragen Sie sich, was Sie zu dieser Uhrzeit zu Hause machen würden. So sollte die Anpassung im Urlaub schnell gelingen.

              Insider-Tipp: Denken Sie schon vor dem Abflug an die trockene Luft an Bord. Cremen Sie sich ausreichend ein und packen Sie unbedingt eine Handcreme ins Handgepäck. Kontaktlinsenträger sollten Augentropfen nicht vergessen.

              Ich hoffe, dass hier der eine oder andere hilfreiche Tipp für Sie dabei war und wünsche Ihnen eine angenehme und entspannte Zeit an Bord.

              Ihre Odile Born

              Weitere Beiträge

              Sardinien – eine Reise für die Sinne

              Die Planargia Hochebene auf Sardinien - ein wunderbarer Ort für GenießerHeute entführe ich Sie auf die Planargia Hochebene entlang der mittleren Westküste Sardiniens. Auf fruchtbaren Hängen wird hier der unverwechselbare Sherry-ähnliche Malvasia di Bosa angebaut....

              Meine Reise nach Bern und Luzern

              Unsere Kollegin Martina für Sie unterwegs in Bern und LuzernUm die schönsten Reiseerlebnisse für Sie zu schaffen, sind wir selbst viel unterwegs. Wir wollen die Orte, Hotels und Umgebung vor Ort kennen, um unsere Reisen noch besser für Sie planen zu können. Bei meiner...

              Hotelbesichtigung in Kalabrien

              Urlaub in Kalabrien ja gerne - aber welches Hotel?

              Unser Kollege Thomas hat die Hotels in Kalabrien mal etwas genauer unter die Lupe genommen

              Die Qual der Wahl?

              Süditalien Anfang September – das steht für allerbeste Reisezeit im Süden. Der Sommer ist noch schön warm aber nicht zu heiß. Die Sonne strahlt den ganzen Tagen und sorgt für Leichtigkeit und Wohlbefinden allenthalben. Eine Mischung aus Entspannung am Meer und Entdeckungen in Kalabrien bietet sich geradezu an.

              Das Conchiglia Resort

              Im Conchiglia Resort finden Sie einen klasse Mix aus moderner Hotelanlage mit viel Grün. Die Zimmer sind auch hier verteilt auf verschiedene kleinere Häuser und im Stile sehr unterschiedlich. Teilweise sind es kleine Apartments mit Terrasse, aber auch moderne Zimmer mit Balkon und Blick auf den Pool finden sich hier. Eben dieser Pool ist wie die Bar und das Restaurant quasi das Zentrum der Anlage. Zum Strand lässt es sich gut in wenigen Minuten laufen oder aber auch bequem mit dem Shuttle fahren. Ein tolles Hotel für Ruhe suchende Gäste, die moderne Atmosphäre suchen.

              Das Costa degli Die Resort

              Auch das Costa degli Die Resort liegt auf einem größeren Grundstück und bietet so verteilt auf mehrere Apartmenthäuser Zimmer in verschiedenen Bereichen. Das Restaurant ist recht groß und bietet auch Show-Cooking. Absolut herausragend wird die im Frühsommer 23 eröffnende Poolanlage, die mit ihrer Vielfalt in der Gegend sicher neue Maßstäbe setzen wird. Zum Strand ist es ein wenig weiter, was den Shuttleservice sinnvoll erscheinen lässt.

              Das Villagio in Baia d´Ercole

              Die Hotelanlage Villagio in Baia d´Ercole bietet im Vergleich der von mir besichtigten Häuser klar die einfachsten Zimmer. Größe und Ausstattung lassen mich hier gute 3 Sterne vergeben. Begeistert hat mich die Anlage trotzdem – vor allem durch ihre Lage direkt am Meer und mit ihrem Charme. Ein tolles Restaurant und die Lage im charmanten Urlauberörtchen direkt am Meer begeistern ganz sicher nicht nur Gäste, die gerne früh und abends Strandspaziergänge unternehmen! Und alternativ zum Meer mit seinen bestimmt 25 Grad Wassertemperatur Anfang September hat auch diese Hotelanlage eine Poolanlage.

                Das SENTIDO Michelizia Resort

                Das SENTIDO Michelizia Resort begeistert mit seinem modernen Konzept und vor allem seiner Lage – die Altstadt Tropeas ist zu Fuß in ca. 15 Minuten zu erreichen. Somit ist es die klare Empfehlung für alle, die abends typisch italienisches Flair im pittoresken und lebendigen Tropea erleben wollen. Das Michelizia weiß aber auch mit seinem stilistisch Akzente setzendem Restaurant und tollen Pools zu begeistern. Die Hotelanlage bietet auf verschiedene Häuser verteilte moderne Zimmer, alle mit kleiner Terrasse oder Balkon. Das Meer und der Strand sind fussläufig zu erreichen, wobei auch ein bequemer Shuttle-Transfer vom Hotel die eh wenigen Gehminuten überbrückt. In meiner persönlichen Wertung erhält das Michelizia klar 4,5 Sterne und ist der Tipp für alle Gäste, die abends unternehmungslustig sind.

                Kalabrien hat viel zu bieten und wird Ihnen sehr schöne Urlaubstage bescheren. Ihre Hotels sorgen neben den von uns bestens vorbereiten und erlebnisreichen Ausflügen für gute Urlaubsstimmung. Sie sind verschieden und haben alle Ihre Pluspunkte. Direkte Strandlage oder doch lieber fussläufig in das wohl hübscheste Städtchen in Kalabrien? Oder vielleicht gar eine tolle Poolanlage mit herrlichen Ausblicken aufs Meer und zum allabendlichen Sonnenuntergang über eben diesem? Sie haben die Wahl!

                Weitere Beiträge

                Sardinien – eine Reise für die Sinne

                Die Planargia Hochebene auf Sardinien - ein wunderbarer Ort für GenießerHeute entführe ich Sie auf die Planargia Hochebene entlang der mittleren Westküste Sardiniens. Auf fruchtbaren Hängen wird hier der unverwechselbare Sherry-ähnliche Malvasia di Bosa angebaut....

                Meine Reise nach Bern und Luzern

                Unsere Kollegin Martina für Sie unterwegs in Bern und LuzernUm die schönsten Reiseerlebnisse für Sie zu schaffen, sind wir selbst viel unterwegs. Wir wollen die Orte, Hotels und Umgebung vor Ort kennen, um unsere Reisen noch besser für Sie planen zu können. Bei meiner...

                Das gehört ins Handgepäck

                Was kann und darf ich mit in das Flugzeug nehmen?

                Auf welche Dinge unsere Kollegin Odile bei einem (Langstrecken-) Flug nicht mehr verzichten mag

                Je länger der Flug, desto wichtiger ist eine gute Planung. Denn nur, wer ausreichend Komfort und Unterhaltung an Bord hat, kommt wirklich entspannt am Zielflughafen an. Hier ein paar Tipps und Gadgets, ohne die für mich bei jedem Flug ins Handgepäck gehören.

                Dokumente

                  • Boarding- Pass (falls nicht digital)
                  • Ausweis oder Reisepass
                  • Visum (falls benötigt)
                  • Informationen über Abholung am Zielflughafen (falls vorhanden)
                  • Bei innereuropäischen Flügen: Versichertenkarte für die Krankenversicherung

                Verpflegung

                  • Snacks (Müsliriegel und Kekse können Sie übrigens bei den meisten Reiseländern problemlos bereits mit durch die Sicherheitskontrolle nehmen)
                  • Kleine Wasserflasche (ca. 500ml, gerne wiederverwendbar)
                  • Kaugummis (hilfreich für den Druckausgleich bei Start und Landung)

                Kleidung

                  • Warme Socken
                  • Nackenkissen
                  • Pullover
                  • Schlafmaske

                Tipp: Denken Sie evtl. bei der Kleidung auch an das Wetter am Ankunftsflughafen und packen Sie ggf. das eine oder andere warme oder dünne Kleidungsstück bereits ins Handgepäck.

                (gegen zu viel) Unterhaltung

                  • Ohropax
                  • (Noise-Cancelling)-Kopfhörer / Ohrstöpsel
                  • Ladegerät(e)
                  • Tablet, e-Book Reader, Buch, Zeitschriften (Habe ich immer gerne dabei, da gerade bei ausländischen Airlines, ein Bildschirm in der Kopfstütze der Vorderreihe kein Standard ist.)
                  • ein kleines Gesellschaftsspiel
                  • eine Schlafmaske

                Pflegeprodukte

                    • Handcreme
                    • Augentropfen
                    • Lippenpflege
                    • Deo
                    • Zahnbürste und Zahnpasta
                    • Desinfektionsmittel für die Hände

                  Wichtig: Denken Sie hier bitte an den durchsichtigen Zipp-Beutel und auch daran, dass die Artikel alle Reisegröße haben, also einen Inhalt von kleiner 100ml. Diesen bitte bei der Sicherheitskontrolle direkt separat auf das Band legen.

                  Wussten Sie?

                  Neben einem kleinen Handgepäck-Koffer 55x40x20 (Maße können je nach Airline variieren), können Sie als Frau immer eine kleine Handtasche mit in das Flugzeug nehmen und haben so wichtige Dokumente immer griffbereit. Ich habe mir angewöhnt, den Zipp-Beutel ebenfalls in die Handtasche zu packen, so muss ich den Handgepäck-Koffer bei der Sicherheitskontrolle nicht extra öffnen.

                  Vielleicht sehen wir uns ja schon bald gut ausgestattet bei einer unserer Flugreisen wieder. Ich würde mich freuen!

                  Ihre Odile Born

                  Weitere Beiträge

                  Sardinien – eine Reise für die Sinne

                  Die Planargia Hochebene auf Sardinien - ein wunderbarer Ort für GenießerHeute entführe ich Sie auf die Planargia Hochebene entlang der mittleren Westküste Sardiniens. Auf fruchtbaren Hängen wird hier der unverwechselbare Sherry-ähnliche Malvasia di Bosa angebaut....

                  Meine Reise nach Bern und Luzern

                  Unsere Kollegin Martina für Sie unterwegs in Bern und LuzernUm die schönsten Reiseerlebnisse für Sie zu schaffen, sind wir selbst viel unterwegs. Wir wollen die Orte, Hotels und Umgebung vor Ort kennen, um unsere Reisen noch besser für Sie planen zu können. Bei meiner...