Vianova Logo

Barrierefreiheitserklärung


vianova GmbH ist bemüht, seine/ihre Webseite in Einklang mit dem Thüringer Gesetz über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (ThürBarrWebG) und der Verordnung zur Durchsetzung des Gesetzes (ThürBITVO), sowie nach BFSG und BFSGV barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Domain https://www.vianova-urlaub.de/.


Beschreibung der Dienstleistung

Auf unserer Website vianova-urlaub.de können Sie Reisen suchen, Details zu Terminen, Preisen und Leistungen einsehen sowie Reisen direkt anfragen oder buchen. Dafür stehen barrierearme Online-Formulare mit klar gekennzeichneten Pflichtfeldern zur Verfügung. Außerdem können Sie Plätze reservieren, Zusatzleistungen auswählen, den Newsletter abonnieren, Kataloge bestellen, PDF-Informationen herunterladen oder über das Kontaktformular Nachrichten senden. Alle Formulare enthalten verständliche Fehlermeldungen und eine Bestätigung nach dem Absenden.


Beschreibungen und Erläuterungen, die zum Verständnis der Durchführung der Dienstleistung erforderlich sind

Die Website bietet Informationen zu Reisen und ermöglicht über Formulare Buchungen, Anfragen, Kontaktaufnahmen und Katalogbestellungen. Pflichtfelder sind deutlich markiert, Fehlermeldungen werden in klarer Sprache angezeigt. Reiseinformationen können als PDF heruntergeladen werden, Bildergalerien und externe Inhalte wie Karten oder Videos ergänzen das Angebot. Formulare sind beschriftet und mit Hilfetexten versehen. Personenbezogene Daten werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Zahlungsvorgänge erfolgen, falls angeboten, über gesicherte Anbieter.


Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen


Unsere Produkte und Dienstleistungen sind für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar.

Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten oder Ausnahmen teilweise mit dem ThürBarrWebG, und ThürBITVO, sowie nach BFSG und BFSGV vereinbar.


Nicht barrierefreie Inhalte

Die folgenden Inhalte sind nicht barrierefrei, da sie nicht mit der zugrundeliegenden harmonisierten Norm EN 301 549 vereinbar sind:

  • Auf einer Seite gibt es Bilder ohne Beschriftung. Die Navigation mit Screenreadern zu den Bildern ist erschwert. | WCAG: 1.1.1
    Auf einzelnen Seiten werden Bilder ohne Alternativtexte verwendet. Dadurch ist die Nutzung von Screenreadern an diesen Stellen eingeschränkt. Wir arbeiten daran, fehlende Alternativtexte schrittweise zu ergänzen, um die Zugänglichkeit zu verbessern.
  • Auf fast allen Seiten gibt es Links ohne Linktext. | WCAG: 4.1.2
    Auf fast allen Seiten gibt es Links ohne aussagekräftigen Linktext. Dadurch können Screenreader-Nutzerinnen und -Nutzer den Zweck dieser Links nicht eindeutig erkennen. Wir werden schrittweise verständliche und eindeutige Linktexte ergänzen, um die Zugänglichkeit zu verbessern.
  • Auf mehreren Seiten gibt es Listenelemente, die nicht Teil einer Liste sind. | WCAG: 1.3.1
    Auf mehreren Seiten gibt es Listenelemente, die nicht als semantische Listen ausgezeichnet sind. Dadurch können Screenreader die Inhalte nicht korrekt als zusammenhängende Liste wiedergeben. Wir werden die Auszeichnung schrittweise anpassen, um die Inhalte für assistive Technologien klarer strukturiert darzustellen.
  • Auf vielen Seiten ist der Kontrast zwischen Text und Hintergrund zu gering. | WCAG: 1.4.3
    Auf vielen Seiten ist der Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund geringer als in den Richtlinien zur Barrierefreiheit gefordert. Dadurch kann die Lesbarkeit für Personen mit Sehbeeinträchtigungen eingeschränkt sein. Wir werden die Farbgestaltung schrittweise anpassen, um ausreichende Kontrastwerte sicherzustellen.
  • Auf einzelnen Seiten ist kein Titel hinterlegt. | WCAG: 2.4.2
    Auf einzelnen Seiten ist kein Seitentitel hinterlegt. Dadurch können Nutzerinnen und Nutzer von Screenreadern die Seiten nicht eindeutig identifizieren. Wir werden fehlende Titel ergänzen, um die Orientierung zu verbessern.
  • Auf einer Seite gibt es ein 'iframe' Element ohne Beschriftung. Die Navigation mit Screenreadern zum iframe ist erschwert. | WCAG: 4.1.2
    Auf einer Seite gibt es ein iFrame-Element ohne beschreibendes Attribut. Dadurch können Screenreader-Nutzerinnen und -Nutzer den Inhalt und Zweck des iFrames nicht erkennen. Wir werden fehlende Beschriftungen ergänzen, um die Barrierefreiheit zu verbessern.
  • Auf einer Seite gibt es ein Formularfeld ohne Beschriftung. Die Navigation mit Screenreadern zu dem Formularfeld ist erschwert. | WCAG: 4.1.2
    Auf einer Seite gibt es ein Formularfeld ohne Beschriftung. Dadurch können Screenreader-Nutzerinnen und -Nutzer den Zweck des Feldes nicht eindeutig erkennen. Die Anpassung erfordert eine umfangreiche technische Überarbeitung, sodass derzeit kein genauer Zeitpunkt für die Umsetzung genannt werden kann. Wir planen jedoch, die Beschriftung im Rahmen zukünftiger Aktualisierungen zu ergänzen.
  • Auf mehreren Seiten gibt es Buttons ohne Beschriftung. Die Navigation mit Screenreadern zu den Buttons ist erschwert. | WCAG: 4.1.2
    Auf mehreren Seiten gibt es Buttons ohne zugängliche Beschriftung. Dadurch können Screenreader-Nutzerinnen und -Nutzer den Zweck dieser Schaltflächen nicht eindeutig erkennen. Wir werden fehlende Beschriftungen ergänzen, um die Zugänglichkeit zu verbessern.
  • Auf einzelnen Seiten gibt es Überschriften, die keine Beschriftung haben oder das Attribut aria-hidden enthalten und somit für Screenreader nicht erreichbar sind. | WCAG: 1.3.1
    Auf einzelnen Seiten gibt es Überschriften ohne zugängliche Beschriftung oder mit dem Attribut aria-hidden. Dadurch sind sie für Screenreader nicht erreichbar. Wir werden fehlende Beschriftungen ergänzen oder aria-hidden anpassen, um die Zugänglichkeit zu verbessern.
  • Auf fast allen Seiten gibt es sehr kleine, schwer lesbare Absätze, die eine Zeilenhöhe von unter 1,5 haben. | WCAG: 1.4.8
    Auf fast allen Seiten gibt es sehr kleine Absätze mit einer Zeilenhöhe von unter 1,5. Dies erschwert die Lesbarkeit, insbesondere für Nutzerinnen und Nutzer mit Sehbeeinträchtigungen. Wir werden Schriftgröße und Zeilenhöhe anpassen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
  • Auf einer Seite gibt es fokussierbare Elemente, die als dekorativ gekennzeichnet sind und somit für Hilfstechnologien erreichbar ist, aber eigentlich ignoriert werden soll. | WCAG: 4.1.2
    Auf einer Seite gibt es dekorative Elemente, die fokussierbar sind. Dadurch werden sie von Hilfstechnologien erfasst, obwohl sie keine relevante Information enthalten. Die Anpassung erfordert eine umfangreiche technische Überarbeitung, daher kann kein genauer Zeitpunkt für die Umsetzung genannt werden. Wir planen, diese Elemente im Rahmen zukünftiger Aktualisierungen korrekt zu kennzeichnen, sodass sie von assistiven Technologien ignoriert werden.
  • Auf einer Seite fehlen einem übergeordneten Element die passenden untergeordneten Elemente. Dies kann Nutzende von Screenreader verwirren, da ein Inhalt erwartet wird, aber keiner da ist. | WCAG: 1.3.1
    Auf einer Seite fehlen einem übergeordneten Element die passenden untergeordneten Elemente. Dies kann Nutzerinnen und Nutzer von Screenreadern verwirren, da ein Inhalt erwartet wird, aber keiner vorhanden ist. Wir werden die Struktur anpassen, um eine klare und verständliche Gliederung für Hilfstechnologien sicherzustellen.
  • Auf fast allen Seiten gibt es Elemente mit dem Attribut Aria-hidden, die gleichzeitig fokussierbar sind. Dadurch sind diese Elemente für Hilfstechnologien erreichbar, obwohl diese verborgen sein sollten. | WCAG: 4.1.2
    Auf fast allen Seiten gibt es Elemente mit dem Attribut aria-hidden, die gleichzeitig fokussierbar sind. Dadurch werden diese Elemente für Hilfstechnologien erreichbar, obwohl sie eigentlich verborgen sein sollten. Wir werden die Kennzeichnung dieser Elemente korrigieren, um eine konsistente und barrierefreie Nutzung zu ermöglichen.
  • Auf einzelnen Seiten sind Links nicht vom umgebenden Text unterscheidbar. | WCAG: 1.4.1
    Auf einzelnen Seiten sind Links nicht klar vom umgebenden Text unterscheidbar. Dies erschwert die Erkennung und Nutzung durch alle Nutzerinnen und Nutzer, insbesondere bei Sehbeeinträchtigungen. Wir werden die Darstellung der Links so anpassen, dass sie deutlich erkennbar sind.
  • Auf vielen Seiten gibt es scrollbare Elemente, die nicht mit der Tastatur gescrollt werden können. Dies erschwert es Nutzenden von Hilfstechnologien die ganze Seite zu erfassen. | WCAG: 2.1.1
    Auf vielen Seiten gibt es scrollbare Elemente, die nicht mit der Tastatur bedient werden können. Dies erschwert es Nutzerinnen und Nutzern von Hilfstechnologien, die gesamte Seite zu erfassen. Wir werden die Tastaturbedienbarkeit dieser Elemente herstellen.
  • Auf fast allen Seiten ist der Kontrast von Text zum Hintergrund nicht ausreichend. Das erschwert das Lesen der Texte. | WCAG: 1.4.6
    Auf fast allen Seiten ist der Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund nicht ausreichend. Dies erschwert das Lesen der Texte, insbesondere für Personen mit Sehbeeinträchtigungen. Wir werden die Farbgestaltung anpassen, um ausreichende Kontrastwerte sicherzustellen.



Diese Erklärung wurde am 15.08.2025 erstellt. Die Erklärung wurde mithilfe der Eye-Able® Technologie der Web Inclusion GmbH erstellt. Eye-Able Report ® - ein Produkt der Web Inclusion GmbH - hat alle maschinell überprüfbaren Prüfschritte durchlaufen.

Schlichtungsstelle


Sollte auf Ihre Anfrage zur Barrierefreiheit unseren Webseiten keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden, können Sie sich an eine Schlichtungsstelle wenden. Sie hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes zu lösen. Dabei geht es nicht darum, Gewinner oder Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mit Hilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand. Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:

Thüringer Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Dienstsitz beim Thüringer Landtag
Jürgen-Fuchs-Straße 1
99096 Erfurt
kontakt@tlmb.thueringen.de
https://www.tlmb-thueringen.de/
Post: Postfach 90 04 55, 99107 Erfurt

Marktüberwachungsbehörde


Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Marktüberwachungsbehörde lauten:

MLBF (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
MLBF@ms.sachsen-​anhalt.de
Tel.: 0391 567 6970

Rückmeldung und Kontaktangaben


Sie haben eine Anmerkung oder einen Hinweis zu Barrieren auf dieser Webseite? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir erklären Ihnen, welche Barrieren bestehen. Sie können sich informieren, welche Ausnahmen wir gemacht haben. Wir beantworten Ihre Fragen schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat. Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie können uns über folgende Adresse kontaktieren:  

vianova GmbH
In der Buttergrube 1
99428 Weimar
info@vianova-urlaub.de
Tel.: 036 43 49 33510

Disclaimer


Die automatische Überprüfung der Webinhalte erfolgte am: 15.08.2025. Für die Webinhalte beim Aufruf durch Eye-Able wurde der Browser Google Chrome in der Version 136.0.7103.92 verwendet. Für die geprüfte Anwendungsversion unter den spezifizierten Browser- und Betriebssystemparametern garantieren wir die Richtigkeit der gemachten Angaben. Bei Einsatz abweichender Versionen oder Umgebungen ist eine abweichende Darstellung möglich, die von den hier gemachten Ergebnissen abweichen kann. Für eine vollständige Prüfung sind auch manuelle Tests durch den Webseitenbetreiber zu empfehlen.